Kaspersky Security Cloud
- Über die Lösung Kaspersky Security Cloud
- Installation des Programms
- Installation über bereits installierte andere Kaspersky-Lab-Programme
- Installation des Programms über die Befehlszeile
- Programm auf die Nutzung vorbereiten
- Entfernen des Programms
- Lizenzverwaltung des Programms
- Bereitstellung von Daten
- Bereitstellung von Daten unter dem Endbenutzer-Lizenzvertrag außerhalb des Gebiets der Europäischen Union
- Bereitstellung von Daten unter dem Endbenutzer-Lizenzvertrag im Gebiet der Europäischen Union
- Bereitstellung von Daten in Kaspersky Security Network
- Daten im Programmbericht speichern
- Über die Verwendung des Programms in der Europäischen Union
- Mit den Benachrichtigungen des Programms arbeiten
- Sicherheitsnachrichten
- Schutzstatus des Computers analysieren und Sicherheitsprobleme beheben
- Datenbanken und Programm-Module aktualisieren
- Untersuchung des Computers
- Gelöschtes oder desinfiziertes Objekt wiederherstellen
- Betriebssystem nach einer Infektion wiederherstellen
- E-Mail-Schutz
- Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über den Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über die Bildschirmtastatur
- Bildschirmtastatur öffnen
- Anzeige des Symbols für die Bildschirmtastatur anpassen
- Über den Schutz für Tastatureingaben
- Einstellungen des Schutzes für Tastatureingaben anpassen
- Sicherheit einer Webseite überprüfen
- Sichere Verbindungen konfigurieren
- Über die sichere Verbindung mit WLAN-Netzwerken
- Programm Kaspersky Secure Connection starten
- Benachrichtigungen über Schwachstellen in einem Wi-Fi-Netzwerk anpassen
- Schutz für Finanztransaktionen und Online-Einkäufe
- Über den Schutz von Finanztransaktionen und Online-Einkäufen
- Einstellungen für den Sicheren Zahlungsverkehr anpassen
- Sicheren Zahlungsverkehr für eine bestimmte Website anpassen
- Webseiten schnell im Sicheren Browser öffnen
- Feedback über den Sicheren Zahlungsverkehr senden
- Automatische Aktivierung der Erweiterung Kaspersky Protection einschalten
- Über den Schutz mithilfe der Hardware-Virtualisierung
- Schutz mithilfe der Hardware-Virtualisierung aktivieren
- Schutz für Ihre Kennwörter im Internet
- Schutz vor dem Sammeln von Informationen über Ihre Online-Aktivitäten
- Überprüfung auf unsichere Einstellungen des Betriebssystems
- Schutz vor Bannern beim Besuch von Webseiten
- Webcam-Schutz
- Benutzerkonten überprüfen
- Sicheres Internet für Kinder
- Fernverwaltung des Schutzes für Computer
- Geräte in meinem Netzwerk
- Betriebssystemressourcen für Computerspiele freigeben
- Mit unbekannten Programmen arbeiten
- Reputation eines Programms überprüfen
- Kontrolle der Aktionen eines Programms auf dem Computer und im Netzwerk
- Einstellungen für die Programmkontrolle anpassen
- Über den Schutz des Audiosignals, das von Tonaufnahmegeräten stammt
- Einstellungen für den Schutz des Audiosignals anpassen
- Einstellungen für den Software-Manager anpassen
- Update von Programmen, die auf dem Computer installiert sind
- Bereinigung des Computers
- Über die Bereinigung des Computers
- Analyse von Objekten manuell starten
- Analyse nach Zeitplan anpassen
- Kategorien für zu analysierende Objekte wählen
- Kategorien für erkennbare Objekte
- Liste der gefundenen Objekte anzeigen
- Ausnahmeliste anzeigen
- Daten über ein Programm- oder Browser-Fenster an Kaspersky Lab senden
- Modus für vertrauenswürdige Programme
- Datenvernichtung
- Löschen von nicht benötigten Daten
- Sichern und Wiederherstellen
- Über die Datensicherung
- Sicherungsaufgabe erstellen
- Schritt 1. Dateien auswählen
- Schritt 2. Zu sichernde Ordner auswählen
- Schritt 3. Zu sichernde Dateitypen auswählen
- Schritt 4. Sicherungsspeicher auswählen
- Schritt 5. Sicherungszeitplan erstellen
- Schritt 6. Kennwort für den Schutz von Sicherungskopien eingeben
- Schritt 7. Einstellungen für die Sicherungsversionen von Dateien
- Schritt 8. Name für die Sicherungsaufgabe eingeben
- Schritt 9. Assistent abschließen
- Sicherungsaufgabe starten
- Daten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen
- Daten mithilfe des Kaspersky Wiederherstellungs-Assistenten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen
- Über den Online-Speicher
- Online-Speicher aktivieren
- Daten in Datentresoren speichern
- Festplattendiagnose
- Zugriff auf die Verwaltung von Kaspersky Security Cloud durch ein Kennwort schützen
- Aktivitätsspuren auf dem Computer löschen
- Computerschutz anhalten und fortsetzen
- Standardmäßige Programmeinstellungen wiederherstellen
- Programmbericht anzeigen
- Programmeinstellungen auf einem anderen Computer übernehmen
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Steuerung des Programms über die Befehlszeile
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Einschränkungen und Warnungen
- Sonstige Informationsquellen zum Programm
- Glossar
- Antiviren-Datenbanken
- Aufgabe
- Aufgabeneinstellungen
- Autostart-Objekte
- Bedrohungsstufe
- Dateimaske
- Datenbank für bösartige Webadressen
- Datenbank für Phishing-Webadressen
- Digitale Signatur
- Fehlalarm
- Gepackte Datei
- Heuristische Analyse
- Hypervisor
- iChecker-Technologie
- Infiziertes Objekt
- Inkompatibles Programm
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kaspersky-Lab-Update-Server
- Keylogger
- Laufwerksbootsektor
- Möglicher Spam
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Objekt blockieren
- Phishing
- Programm aktivieren
- Programm-Module
- Protokoll
- Protokollierung von Ereignissen
- Quarantäne
- Rootkit
- Schutzkomponenten
- Schwachstelle
- Sicherer Browser
- Sicherheitsgruppe
- Sicherheitsstufe
- Sichern und Wiederherstellen
- Skript
- Spam
- Unbekannter Virus
- Untersuchung des Datenverkehrs
- Update
- Update-Paket
- Vertrauenswürdiger Prozess
- Virtueller Datentresor
- Virus
- AO Kaspersky Lab
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
Fenster Webadresse hinzufügen / ändern
Alle einblenden | Alle ausblenden
Webadresse / Maske für die Webadresse einer Ressource (z. B. die Webadresse www.virus.com
).
Für eine Maske kann das Symbol *
verwendet werden, das für eine beliebige Zeichenfolge steht. Beispiel: Die Maske *abc*
steht für eine beliebige Webadresse, welche die Zeichenfolge abc
enthält. Dieser Maske entspricht beispielsweise die Webadresse www.virus.com/download_virus/page_0-9abcdef.html
. Damit das Symbol * richtig interpretiert wird, kann erforderlichenfalls die Kombination ** verwendet werden. Bei der Verarbeitung dieser Kombination wird das Zeichen * als * (Sternchen) behandelt, und nicht als beliebige Anzahl von Zeichen.
Im Block Status können Sie angeben, ob Web-Anti-Virus diese Webadresse untersuchen soll.
Folgende Varianten stehen zur Auswahl:
- Aktiv. Web-Anti-Virus untersucht diese Webadresse nicht.
- Inaktiv. Web-Anti-Virus untersucht diese Webadresse.
Verwenden Sie diese Einstellungen in folgenden Aufgaben |