Kaspersky Anti-Virus
Deutsch
- English
- Bahasa Indonesia
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Русский
- Српски
- Українська
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- فارسى (ایران)
- ไทย (ไทย)
- 한국어 (대한민국)
- 简体中文
- 繁體中文
Deutsch
- English
- Bahasa Indonesia
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Русский
- Српски
- Українська
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- فارسى (ایران)
- ไทย (ไทย)
- 한국어 (대한민국)
- 简体中文
- 繁體中文
- Über die Lösung Kaspersky Anti-Virus
- Installation des Programms
- Installation des Programms über die Befehlszeile
- Erste Schritte
- Programm-Upgrade durchführen
- Installation über bereits installierte andere Kaspersky-Programme
- Migration von Kaspersky Anti-Virus zu Verwendung anderer Kaspersky-Programme
- Entfernen des Programms
- Lizenzverwaltung des Programms
- Informationsbereitstellung
- Bereitstellung von Daten unter dem Endbenutzer-Lizenzvertrag außerhalb des Gebiets der Europäischen Union
- Bereitstellung von Daten unter dem Endbenutzer-Lizenzvertrag im Gebiet der Europäischen Union
- Bereitstellung von Daten in Kaspersky Security Network
- Daten im Programmbericht speichern
- Daten für den Technischen Support speichern
- Über die Verwendung des Programms in der Europäischen Union
- Funktionen von My Kaspersky
- Betriebssystem nach einer Infektion wiederherstellen
- Mit den Benachrichtigungen des Programms arbeiten
- Schutzstatus des Computers analysieren und Sicherheitsprobleme beheben
- Datenbanken und Programm-Module aktualisieren
- Untersuchung des Computers
- Gelöschtes oder desinfiziertes Objekt wiederherstellen
- Mail-Anti-Virus anpassen
- Schutz für persönliche Daten im Internet
- Kaspersky Password Manager starten
- Aktivitätsspuren auf dem Computer löschen
- Betriebssystemressourcen für Computerspiele freigeben
- Zugriff auf die Verwaltung von Kaspersky Anti-Virus durch ein Kennwort schützen
- Computerschutz anhalten und fortsetzen
- Standardmäßige Programmeinstellungen wiederherstellen
- Programmbericht anzeigen
- Programmeinstellungen auf einem anderen Computer übernehmen
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Schutz unter Verwendung der Hardware-Virtualisierung
- Steuerung des Programms über die Befehlszeile
- Kaspersky Anti-Virus bewerten
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Einschränkungen und Warnungen
- Sonstige Informationsquellen zum Programm
- Glossar
- Aktivierungscode
- Antiviren-Datenbanken
- Aufgabe
- Aufgabeneinstellungen
- Autostart-Objekte
- Bedrohungsstufe
- Dateimaske
- Datenbank für bösartige Webadressen
- Datenbank für Phishing-Webadressen
- Digitale Signatur
- Exploit
- Fehlalarm
- Gepackte Datei
- Gültigkeitsdauer der Lizenz
- Heuristische Analyse
- iChecker-Technologie
- Infiziertes Objekt
- Inkompatibles Programm
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kaspersky-Update-Server
- Keylogger
- Laufwerksbootsektor
- Möglicher Spam
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Objekt blockieren
- Phishing
- Potenziell infizierbare Datei
- Programm aktivieren
- Programm-Module
- Protokoll
- Protokollierung von Ereignissen
- Quarantäne
- Rootkit
- Schutzkomponenten
- Schwachstelle
- Sicherheitsgruppe
- Sicherheitsstufe
- Skript
- Spam
- Unbekannter Virus
- Untersuchung des Datenverkehrs
- Update
- Update-Paket
- Verfügbares Update
- Vertrauenswürdiger Prozess
- Virenangriff
- Virus
- AO Kaspersky Lab
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
Entfernen des Programms
Entfernen des Programms
Wenn Kaspersky Anti-Virus entfernt wird, sind der Computer und Ihre persönlichen Daten nicht mehr geschützt!
Kaspersky Anti-Virus wird mit dem Installationsassistenten entfernt.
Entfernen des Programms im Betriebssystem Windows 7
Um den Assistenten im Betriebssystem Microsoft Windows 7 und niedriger zu starten,
klicken Sie im Startmenü auf Alle Programme → Kaspersky Anti-Virus → Kaspersky Anti-Virus entfernen.
Entfernen des Programms im Betriebssystem Windows 8 und höher
Um den Assistenten im Betriebssystem Microsoft Windows 8 und höher zu starten:
- Klicken Sie auf dem Startbildschirm mit der rechten Maustaste auf die Kachel für Kaspersky Anti-Virus und öffnen Sie die Symbolleiste.
- Klicken Sie in der Symbolleiste auf Löschen.
- Wählen Sie im folgenden Fenster aus der Liste Kaspersky Anti-Virus aus.
- Klicken Sie oben in der Liste auf Löschen.
In diesem Hilfeabschnitt Kennwort für die Programmdeinstallation eingeben Daten zur erneuten Verwendung speichern |
Artikel-ID: 43539, Letzte Überprüfung: 29. Aug. 2019