Über die Bereitstellung von Daten (Andere Regionen)
Daten, die Kaspersky mit Kaspersky Internet Security 1.54.X.XXX und später zur Verfügung gestellt wurden
Kaspersky schützt alle auf diese Weise erhaltenen Informationen in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den geltenden Kaspersky-Regeln. Die Daten werden über einen sicheren Kanal übertragen.
Wir nutzen persönliche und nicht-persönliche Daten.
Persönliche Daten
Sie können die persönlichen Daten, die im Rahmen des Endbenutzer-Lizenzvertrags, der Datenschutzrichtlinie, der Marketing-Erklärung oder der Erklärung zum Kaspersky Security Network in dem entsprechenden Rechtsdokument einsehen.
Nicht-persönliche Daten
Wir verwenden die folgenden nicht-persönlichen Daten, um die Kernfunktionalität der Software aufrechtzuerhalten:
- Prüfsummentyp für das zu bearbeitende Objekt
- Die Software-Komponenten-ID
- Format der Daten in der Anfrage an die Infrastruktur des Rechteinhabers
- Zugriffsadresse des Webdienstes (URL, IP)
- Portnummer
- Name der erkannten Malware oder legitimen Software, die verwendet werden kann, um das Gerät oder die Daten des Benutzers zu beschädigen
- Typ des ausgelösten Datensatzes in den Antiviren-Datenbanken der Software
- ID des ausgelösten Datensatzes in den Antiviren-Datenbanken der Software
- Zeitstempel des ausgelösten Datensatzes in den Antiviren-Datenbanken der Software
- Öffentlicher Schlüssel, der zum Signieren der APK-Datei verwendet wurde
- Prüfsumme des zum Signieren der APK-Datei verwendeten Zertifikats
- Name des App-Pakets
- Name des Stores, von dem die App heruntergeladen wurde
- Zeitstempel für digitales Zertifikat
- Website-URL
- Website-IP-Adresse
- Hash-Summe des Website-Zertifikats
- Zertifikattyp
- Zertifikatinhalt
- Art der rechtlichen Vereinbarung, die der Benutzer bei der Nutzung der Software akzeptiert
- Version der rechtlichen Vereinbarung, die der Benutzer bei der Nutzung der Software akzeptiert
- Kennzeichen, das angibt, ob der Benutzer bei der Nutzung der Software die Bedingungen der rechtlichen Vereinbarung akzeptiert hat
- Datum und Uhrzeit, zu der der Benutzer bei der Nutzung der Software die Vertragsbedingungen akzeptiert hat
- Produkt-ID im KSN-Dienst
- Vollversion der App
- ID der vom Produkt verwendeten Konfigurationsdatei
- Ergebnis der Anfrage an den Discovery-Dienst
- Fehlercode, wenn die Anfrage an den Discovery-Dienst fehlschlägt
Um die Kernfunktionalität der Software zu gewährleisten, werden die folgenden Daten automatisch und regelmäßig an Huawei Push Kit übertragen:
- AAID (anonyme Programm-ID)
- Push-Token
- Thema-Abonnement-Beziehung
- Aufzeichnung der Nachrichtenbereitstellung
- Software-Datensatz für Push-Token
- Präzise Anzeige-, Tipp- und Schließprotokolle
- Zwischengespeicherter Nachrichteninhalt
Die Daten werden an Huawei Push Kit über einen sicheren Kanal übertragen. Der Zugriff auf die Informationen und deren Schutz werden durch die entsprechenden Nutzungsbedingungen des Huawei Push Kit-Dienstes geregelt.