Kaspersky Security 9.0 für Microsoft Exchange Server MR 5
- Über Kaspersky Security 9.0 für Microsoft Exchange Server
- Programmarchitektur
- Typische Schemata und Szenarien der Programminstallation
- Programm-Update
- Programm installieren, wiederherstellen und deinstallieren
- Programm mithilfe des Installationsassistenten installieren
- 1. Schritt: Vorhandensein der obligatorischen Software prüfen
- 2. Schritt: Anzeigen von Informationen über den Installationsbeginn. Kennenlernen des Endbenutzer-Lizenzvertrags und der Datenschutzrichtlinie
- 3. Schritt: Installationstyp auswählen
- 4. Schritt: Programmkomponenten und -Module auswählen
- 5. Schritt: Datenbank erstellen und Verbindung des Programms zum SQL Server konfigurieren
- 6. Schritt: Konto für den Start des Dienstes Kaspersky Security auswählen
- 7. Schritt: Installation abschließen
- Erstkonfiguration des Programms
- 1. Schritt: Aktivierung des Programms
- 2. Schritt: Schutz des Microsoft Exchange-Servers konfigurieren
- 3. Schritt: KSN aktivieren
- 4. Schritt: Konfiguration des Proxyservers
- 5. Schritt: Versandeinstellungen für Benachrichtigungen anpassen
- 6. Schritt: Konfiguration abschließen
- Fenster Programmaktivierung
- Fenster Schutz-Einstellungen
- Fenster Nutzung der Dienste von Kaspersky Security Network
- Fenster Proxyserver-Einstellungen
- Fenster Benachrichtigungseinstellungen
- Knoten Einstellungen
- Programm wiederherstellen
- Programm deinstallieren
- Programm mithilfe des Installationsassistenten installieren
- Für den Administrator
- Rollenabgrenzung des Benutzerzugriffs auf Funktionen und Dienste des Programms
- Mit persönlichen Benutzerdaten arbeiten
- Lizenzverwaltung der Anwendung
- Lizenzierungsschemas. Einschränkungen der Lizenzen
- Über den Lizenzvertrag
- Über das Lizenzzertifikat
- Über die Lizenz
- Über den Schlüssel
- Über die Schlüsseldatei
- Über den Aktivierungscode
- Über das Abonnement
- Besonderheiten der Programmaktivierung bei Verwendung von Schlüsseln
- Programm mithilfe des Schlüssels für den Sicherheitsserver aktivieren
- Programmaktivierung mit einem Aktivierungscode
- Über Benachrichtigungen, die mit der Lizenz zusammenhängen
- Warnmeldung bei Ablauf der Lizenz anpassen
- Informationen zu hinzugefügten Schlüsseln anzeigen
- Lizenz austauschen
- Löschen des Schlüssels
- Knoten Lizenzierung
- Fenster Lizenz hinzufügen
- Anzahl der Postfächer anzeigen
- Programm starten und anhalten
- Standardmäßiger Schutzstatus des Microsoft Exchange Servers
- Knoten <Name des Microsoft Exchange Servers>
- Informationen über den Schutzzustand des Microsoft Exchange Servers anzeigen
- Informationen über den Schutzzustand der Microsoft Exchange-Server eines Profils anzeigen
- Knoten Serverschutz
- Registerkarte Schutz für die Postfachrolle
- Registerkarte Schutz für die Hub-Transport-Rolle
- Registerkarte Erweiterte Einstellungen von Anti-Virus
- Über Kaspersky Security Network
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Über Kaspersky Private Security Network
- Anpassen der Verbindungseinstellungen für Kaspersky Private Security Network
- Aktivieren und Deaktivieren der Nutzung von Kaspersky Security Network und Kaspersky Private Security Network in Anti-Spam
- Aktivieren und Deaktivieren der Nutzung von Kaspersky Security Network und Kaspersky Private Security Network in Anti-Virus
- Virenschutz
- Virenschutz für den Server aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen der Antiviren-Verarbeitung anpassen: Anti-Virus für die Hub-Transport-Rolle
- Einstellungen der Antiviren-Verarbeitung von Objekten anpassen: Anti-Virus für die Postfachrolle
- Einstellung der Ausnahmen für die Anti-Virenprüfung
- Bearbeiten der Nachricht über das Löschen von Anhängen durch das Anti-Virus-Modul
- Über die Vermeidung von Verzögerungen bei der Verarbeitung von E-Mails durch das Modul Anti-Virus
- Fenster der Dateitypen der Anhänge
- Fenster der Dateinamen der Anhänge
- Schutz vor Spam und Phishing
- Spamschutz für den Server aktivieren und deaktivieren
- Über die Untersuchung auf Phishing
- Aktivierung und Deaktivierung der Untersuchung von Nachrichten auf Phishing
- Einstellungen für die Untersuchung auf Spam und Phishing-Versuche anpassen
- Anpassung der erweiterten Einstellungen für die Untersuchung auf Spam und Phishing-Versuche
- Einstellung zur Erhöhung des Spam-Ratings der E-Mails
- Über zusätzliche Services, Funktionen und Spamschutz-Technologien
- Externe Dienste zur Spamprüfung verwenden
- Über die schwarzen und weißen Listen der E-Mail-Adressen
- Erstellen der weißen Liste der Adressen für Anti-Spam
- Erstellen der schwarzen Liste der Adressen für Anti-Spam
- Fenster Einstellungen eines Eintrags in der weißen Liste
- Fenster Einstellungen eines Eintrags in der schwarzen Liste
- Kaspersky über Fehlalarme von Anti-Spam informieren
- Über die Erhöhung der Genauigkeit bei der Spamerkennung auf den Microsoft Exchange Servern 2013
- Über die Untersuchung ausgehender Nachrichten auf Spam und Phishing
- Aktivierung und Deaktivierung der Untersuchung ausgehender Nachrichten auf Spam und Phishing
- Einstellung der Schutzparameter für Mail-Postfächer und öffentliche Ordner
- Hintergrunduntersuchung und Untersuchung auf Befehl
- Anlagenfilterung
- Filterung von gleichartigen Nachrichten
- Verwaltung von Profilen
- Profil erstellen
- Parametereinstellung von Sicherheitsservern in Profilen
- Besonderheiten in der Verwaltung von Profilen in einer Database Availability Group von Microsoft Exchange
- Sicherheitsserver einem Profil hinzufügen
- Sicherheitsserver aus einem Profil löschen
- Profil löschen
- Knoten Profile
- Knoten <Profilname>
- Knoten Server
- Knoten <Name der DAG-Gruppe>
- Fenster Neues Profil erstellen
- Fenster Server zum Profil <Profilname> (Schritt 1) hinzufügen
- Fenster Server zum Profil <Profilname> (Schritt 2) hinzufügen
- Fenster Existierendes Profil umbenennen
- Updates
- Über Update-Zentren
- Über das Update der Datenbanken in Konfigurationen mit einer Microsoft Exchange Server-DAG-Gruppe
- Update der Datenbanken manuell starten
- Update der Programm-Datenbanken nach Zeitplan anpassen
- Update-Quelle auswählen
- Einstellung der Parameter für die Verbindung mit der Update-Quelle
- Konfiguration des Proxyservers
- Bestimmung eines Servers zum Update-Zentrum und Einstellung dessen Parameter
- Knoten Updates
- Benachrichtigungen
- Allgemeine Versandeinstellungen für Benachrichtigungen anpassen
- Benachrichtigungen über Ereignisse bei der Ausführung des Programms konfigurieren
- Versand von Benachrichtigungen für externe Absender und Empfänger von E-Mail-Nachrichten erlauben
- Fenster Einstellungen zum Versand von Benachrichtigungen
- Benachrichtigungsvorlage
- Knoten Benachrichtigungen
- Backup-Speicher
- Inhalte der Backup-Objekte anzeigen
- Eigenschaften von Objekten im Backup-Ordner anzeigen
- Filterung der Liste mit den im Backup befindlichen Objekten
- Objekte im Backup-Ordner auf einen Datenträger speichern
- Objekte aus dem Backup-Speicher an die ursprünglichen Empfänger senden
- Versand von Objekten des Backup-Speichers an andere E-Mail-Adressen
- Objekte im Backup-Ordner löschen
- Einstellungen des Backup-Ordners anpassen
- Datenbank für den Backup-Ordner zur Ansicht im Profil auswählen
- Fenster Datenbank
- Fenster Objekt an Kaspersky senden
- Knoten Backup
- Berichte
- Bericht über die Ausführung von Anti-Virus für die Postfachrolle
- Bericht über die Ausführung von Anti-Virus für die Hub Transport Role
- Bericht über die Ausführung von Anti-Spam
- Bericht manuell erstellen
- Neue Aufgabe zur Erstellung der Berichte erstellen
- Liste mit Aufgaben zur Berichterstattung anzeigen
- Einstellungen der Aufgabe zur Berichtserstellung ändern
- Aufgabe zur Berichtserstellung starten
- Aufgabe zur Berichtserstellung löschen
- Bericht anzeigen
- Bericht auf dem Laufwerk speichern
- Bericht löschen
- Fenster Einstellungen der Berichterstattung
- Fenster „Aufgabeneinstellungen“
- Knoten Berichte
- Programmjournale
- Arbeiten mit Kaspersky Security in der Windows PowerShell-Umgebung
- Über die Befehle für die Windows PowerShell
- Verbindung der Bibliothek Kse.Powershell
- Schutzzustand des Microsoft Exchange-Servers anzeigen
- Anzeige der Statistiken zur Ausführung der Module Anti-Virus und Anlagenfilterung
- Anzeige der Statistiken zur Ausführung des Moduls Anti-Spam
- Anzeige der weißen Liste der Adressen von Anti-Spam
- Anzeige der schwarzen Liste der Adressen von Anti-Spam
- Hinzufügen der Adressen in die weiße Liste der Adressen von Anti-Spam
- Hinzufügen der Adressen in die schwarze Liste der Adressen von Anti-Spam
- Löschen der Adressen aus der weißen Liste der Adressen von Anti-Spam
- Löschen der Adressen aus der schwarzen Liste der Adressen von Anti-Spam
- Synchronisierung der weißen/schwarzen Listen der Adressen von Anti-Spam
- Verwendung des Schlüssels zur Entschlüsselung von Nachrichtensignaturen
- Programmkonfiguration exportieren und importieren
- Programmverwaltung mithilfe von Kaspersky Security Center
- Verwaltungs-Plug-in von Kaspersky Security installieren
- Über die Aktivierung des Programms in Kaspersky Security Center
- Datenbanken-Update des Programms über Kaspersky Security Center
- Ereignisse von Kaspersky Security in Kaspersky Security Center
- Informationen über den Schutzzustand des Microsoft Exchange Servers anzeigen
- Statistik zur Programmausführung in Kaspersky Security Center
- Überwachung der Programmausführung mithilfe von System Center - Operations Manager
- Anwendung. Bericht über die Einsendung von Spam zur Untersuchung
- Anwendung. Netzwerkeinstellungen für die Interaktion mit externen Diensten
- Kontaktaufnahme mit dem technischen Support
- Informationsquellen zum Programm
- Glossar
- Aktiver Schlüssel
- Antiviren-Datenbanken
- Backup-Speicher
- Dateimaske
- Desinfizieren von Objekten
- Domain Name System Block List (DNSBL)
- Einfaches Objekt
- Enforced Anti-Spam Updates Service
- Förmliche Nachricht
- Gültigkeitsdauer der Lizenz.
- Infiziertes Objekt
- Kaspersky CompanyAccount
- Kaspersky Private Security Network
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kaspersky Update-Server
- Lizenzzertifikat
- Management-Konsole
- Massenversand
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Nachricht löschen
- Objekt löschen
- Objektcontainer
- PCL-Wert
- Persönliche Daten
- Phishing
- Potentieller Spam
- Profil
- Proxyserver
- Prüfung für Speicherverzeichnisse
- Prüfung im Hintergrund
- Reserveschlüssel
- Schädliche Links
- Schwarze Liste für Schlüssel
- SCL-Wert
- Sicherheitsserver
- Spam
- Spam URI Realtime Block Lists (SURBL)
- Unbekannter Virus
- Update
- Verwaltetes Gerät
- Virus
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Hinweise zu Markenzeichen
Datenbanken-Update des Programms über Kaspersky Security Center
Sie können Kaspersky Security Center für den zentralisierten Download der Datenbanken-Updates für Anti-Virus und Anti-Spam verwenden. In diesem Fall werden die Updatepakete im Netzwerkordner gespeichert werden und dem Programm über das interne Unternehmensnetzwerk übergeben. Mithilfe dieser Methode wird der externe Netzwerkdatenverkehr reduziert und das Datenbanken-Update des Programms auf den geschützten Servern, deren Netzwerkeinstellungen den Zugriff auf externe Netzwerkressourcen verbieten, optimiert werden.
Zur Konfiguration dieser Methode des Datenbanken-Updates des Programms gehen Sie wie folgt vor:
- In der Verwaltungskonsole Kaspersky Security Center erstellen Sie die Aufgabe zum Download des Updates in den Speicher und geben Sie den gewünschten Netzwerkordner für die Speicherung der Updates an. Ausführliche Informationen finden Sie im Administratorhandbuch für Kaspersky Security Center.
Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkeinstellungen den Datenaustausch zwischen dem ausgewählten Netzwerkordner und den geschützten Microsoft Exchange Servern erlauben.
- In der Management-Konsole Kaspersky Security für Microsoft Exchange Server wechseln Sie in den Knoten Updates. In den Blöcken Update der Antiviren-Datenbanken und Update der Anti-Spam-Datenbanken wählen Sie den Punkt HTTP-Server, FTP-Server, lokaler Ordner oder Netzwerkordner aus und geben Sie den Netzwerkordner an, der in Kaspersky Security Center als Update-Quelle festgelegt ist.